Freie-Straßen-Prämie
#FSP Das Instrument diskutieren und mitgestalten
In drei Schritten zum finalen Konzept: Wie könnt Ihr Euch beteiligen?
Im ersten Schritt wollen wir das Konzept der Freien-Straßen-Prämie diskutieren und Euren Input zu unseren Vorschlägen sowie weiterführende Ideen und Impulse erhalten. Unter "Mitdiskutieren" könnt Ihr unsere Ansätze für die Ausgestaltung der Freien-Straßen-Prämie kommentieren und eigene Themen beitragen und zur Diskussion stellen. Alternativ könnt ihr eure Beiträge auch per E-Mail zukommen lassen. Weiter unten auf dieser Seite findet ihr dazu eine Vorlage, als PDF und als Word-Dokument zum Herunterladen.
Im zweiten Schritt werden wir Eure Diskussionsbeiträge konsolidieren und in eine neue Version des ursprünglichen Konzeptpapiers der Freien-Straßen-Prämie überführen. Diese Version wird zur Diskussion gestellt und kann noch verbessert und angepasst werden. Mit dem Blick auf die Bundes- und Landtagswahlen 2021 werden wir im dritten Schritt das Konzept der Freien-Straßen-Prämie finalisieren und das Ergebnis auf der Plattform veröffentlichen. Unter "Konzept-Versionen" wird die Entwicklung des Konzepts dokumentiert.
Was ist die Freie-Straßen-Prämie?
Die Freie-Straßen-Prämie (FSP) ist eine flexibel verwendbare Mobilitäts-Prämie und eine Kurze-Wege-Prämie in einem. Sie ist eine Belohnung für alle, die aktiv und dauerhaft zu freien Straßen beitragen. Sie setzt damit auf freiwillige Anreize für ein Verkehrswende-verträgliches Verhalten. Die FSP ist ein bewährtes Instrument: Eine Konsumprämie, die wir aber mit Euch zusammen neu interpretieren.
Worum geht es und was ist das Ziel?
Diese Jahr ist ein wichtiges Wahljahr, der Bundestag und mehrere Landesparlamente werden neu gewählt und die Partei-interne Meinungsbildung ist bereits in vollem Gange. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Themen zu setzen und Aufmerksamkeit für das Anliegen der Mobilitätswende zu bekommen. Wir nutzen das Gelegenheits- und Aufmerksamkeitsfenster und wollen mit Euch ein neues Instrument der Mobilitätswende ins Gespräch bringen.
Die FSP ist kontrovers, auch innerhalb von Changing Cities haben wir heiß diskutiert: Wer soll das bezahlen und von welchen Geldern? Ist ein monetäres Anreizinstrument der richtige Weg und lässt sich Missbrauch verhindern? Viele Fragen sind noch offen und diverse Realisierungen denkbar. Wir brauchen Euch! Denkt die FSP weiter und gebt uns Input zur ihrer Ausgestaltung.
Die FSP-Kampagne verfolgt zwei Ziele:
- Wir wollen das Instrument der Freien-Straßen-Prämie kritisch diskutieren und verbessern.
- Wir wollen Aufmerksamkeit für die FSP generieren und sie zum Wahlthema und später zum Gegenstand der Koalitionsverhandlungen machen.
Dazu laden wir Euch ein, Mobilitätswende-relevante und interessierte Akteur*innen aus Politik, Parteien, Verbänden und Gesellschaft, damit Ihr Euch mit der FSP auseinanderzusetzt und ins Gespräch kommt. Wir wollen dies auf Decidim sowie im Rahmen von persönlichen Treffen, Vorträgen und Veranstaltungen tun.
Darüber hinaus wollen wir den internen und externen Meinungsbildungsprozess in den nächsten Monaten bis zur Wahl dokumentieren. Decidim dient uns dazu als Plattform, hier sammeln wir die Diskussionsbeiträge zur FSP und machen den Entwicklungsprozess des Konzepts transparent.
Teilen: